Ob Geschirr aus Aluminiumfolie Wiederverwendbar ist keine pauschale Aussage. Dabei kommt es nicht nur auf das Design und die Qualität des Geschirrs selbst an, sondern auch auf die richtige Verwendung und Reinigung.
Unabhängig von der Art des Aluminiumfoliengeschirrs erfordert eine sichere Wiederverwendung eine äußerst gründliche Reinigung.
Schnelle Reinigung: Reinigen Sie das Gerät so schnell wie möglich nach dem Gebrauch, um Speisereste zu vermeiden und Bakterienwachstum zu verhindern.
Sanftes Schrubben: Verwenden Sie zum Reinigen ein weiches Tuch. Vermeiden Sie harte Gegenstände wie Stahlwolle, um Kratzer auf der Oberfläche zu vermeiden und das Risiko von Aluminiumniederschlägen zu erhöhen.
Gründliches Spülen: Stellen Sie sicher, dass keine Speise- oder Reinigungsmittelrückstände vorhanden sind. Achten Sie besonders auf Falten und Spalten.
Ordnungsgemäße Lagerung: Nach der Reinigung an einem trockenen, belüfteten Ort aufbewahren.
Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen kein Geschirr aus Aluminiumfolie, wenn es Folgendes aufweist:
Erhebliche Verformung oder Beschädigung: Das Aluminiumfoliengeschirr ist strukturell unvollständig, es kann leicht Schmutz aufnehmen und das Risiko einer Aluminiummigration erhöhen. Starke Kratzer oder Vertiefungen an der Innenwand: Eine beschädigte Oberfläche erhöht die Aluminiumfreisetzung und erschwert die Reinigung.
Nach der Reinigung bleiben hartnäckige Flecken oder Gerüche bestehen: Dies kann auf Bakterienwachstum hinweisen.
Konzipiert für den einmaligen Gebrauch: In den meisten Fällen wird die Wiederverwendung von Einweg-Lunchboxen aus Aluminiumfolie nicht empfohlen.
Viele Menschen sind besorgt über die Migration von Aluminium in Lebensmittel während des Gebrauchs.
Bei normalem Gebrauch (z. B. Lagerung neutraler Lebensmittel und Vermeidung von Kratzern) ist die Aluminiummigration aus qualifizierten, hochwertigen Lunchboxen aus Aluminiumfolie sehr gering und liegt typischerweise deutlich unter den nationalen Sicherheitsgrenzwerten. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) gibt an, dass die vorläufige tolerierbare Aufnahme (PTWI) für Aluminium für Erwachsene 2 mg pro Kilogramm Körpergewicht und Woche beträgt. Die Menge an Aluminium, die über qualifiziertes Aluminiumgeschirr aufgenommen wird, liegt deutlich unter diesem Sicherheitsgrenzwert.
Die Aluminiummigration kann bei sauren (z. B. Tomaten, Essig, Zitronen), alkalischen oder stark salzhaltigen Lebensmitteln zunehmen. Wenn Sie diese Lebensmittel aufbewahren müssen, vermeiden Sie die Verwendung zerkratzter, alter Brotdosen und vermeiden Sie die Lagerung über einen längeren Zeitraum. Die Wahl von Lunchboxen mit einer Schutzbeschichtung (z. B. eloxiert) kann die Aluminiummigration wirksam reduzieren.
Vermeiden Sie eine längere Lagerung von Lebensmitteln: Insbesondere säurehaltige, alkalische oder salzreiche Lebensmittel sollten nicht über einen längeren Zeitraum in Aluminiumfolienbehältern gelagert werden.
Abkühlen vor dem Abdecken: Heiße Speisen sollten vor dem Abdecken auf Raumtemperatur abgekühlt werden, um eine Ansammlung von Feuchtigkeit zu verhindern, die die Korrosion der Folie beschleunigen und Bakterien vermehren kann.
Informieren Sie sich über die Art der Lunchbox: Achten Sie darauf, ob die von Ihnen gekaufte Lunchbox aus Aluminiumfolie mit der Aufschrift „Einweg“ oder „wiederverwendbar“ gekennzeichnet ist.
Vergleichstabelle der Eigenschaften verschiedener Arten von Aluminiumfoliengeschirr
| Merkmale | Einweggeschirr aus Aluminiumfolie | Wiederverwendbares Aluminiumfoliengeschirr |
| Designabsichten | Konzipiert für den einmaligen Gebrauch | Für den Mehrfachgebrauch konzipiert |
| Materialstärke | Normalerweise dünn | Normalerweise dicker, langlebiger |
| Oberflächenbehandlung | Keine Sonderbehandlungen | Möglicherweise Behandlungen wie Eloxieren |
| Schwierigkeiten beim Reinigen | Eine gründliche Reinigung ist schwierig, da sich Schmutz ansammeln kann | Relativ leicht zu reinigen |
| Sicherheitsrisiko | Hoch (schwierig zu reinigen und effektiv zu desinfizieren, kann Bakterien schädigen) | Niedrig (bei ordnungsgemäßer Verwendung und Reinigung) |
| Geeignete Anwendungen | Empfohlen zur Entsorgung nach Essen zum Mitnehmen, Backen, Partys und Outdoor-Aktivitäten | Wiederverwendbar für den täglichen Gebrauch zu Hause, zum Backen im Ofen |
| Wirtschaftlich | Geringere Kosten für den einmaligen Gebrauch, aber höheres Risiko für die Wiederverwendung | Die anfänglichen Anschaffungskosten mögen etwas höher sein, aber das Produkt ist wiederverwendbar, was es auf lange Sicht wirtschaftlicher macht |
| Vorteile für die Umwelt | Ist bei achtloser Entsorgung nicht umweltfreundlich; Es ist jedoch recycelbar | Die Wiederverwendung selbst reduziert Abfall und ist umweltfreundlicher; es kann am Ende seines Lebenszyklus recycelt werden |